-
-
Shadowman – Richard Hambleton Publication
Fotografien von Vera Isler und Thomas Christ New York/Basel 1980–84 Gemeinhin bekannt als 'The Godfather of Street Art', erlangte der kanadische Künstler Richard Hambleton (1952–2017) Berühmtheit durch seine Schattenfiguren, die in New York und verschiedenen Städten Europas über Nacht an... -
SHADOWMAN – Richard Hambleton
Fotografien von Vera Isler und Thomas Christ, New York/Basel 1980–84 8 April - 25 Juni 2022 Gemeinhin bekannt als 'The Godfather of Street Art', erlangte der kanadische Künstler Richard Hambleton (1952–2017) Berühmtheit durch seine Schattenfiguren, die in New York und verschiedenen Städten Europas über Nacht an... -
ARTYOU WALLS'21
Im Oktober/November 2021 kuratierte und koordinierte Artstübli - Urbane Kunst & Kultur mehrere Wände auf dem Dreispitz-Areal Basel/Münchenstein (CH) durch die international bekannten Künstler Hendrik Beikirch (Bendorf, DEU), SpY (Madrid,... -
Back to the Roots
«Aus einem Ansporn aus Leidenschaft» gründete Philipp Brogli im Jahr 2005 das Artstübli. Was mit der Idee begann, Kunstschaffende aus ihren Schweizer «Stüblis» herauszulocken, ist heute ein Vorreiter in der...
-
-
Artstübli - Urbane Kunst & Kultur
In Philipp Brogli’s Galerie Artstübli am Steinentorberg laufen die Fäden der Schweizer Urban-Art-Szene zusammen. Seit 2004 hat er mit Artstübli eine Plattform geschaffen, die alle zeitgenössischen Facetten der urbanen Kunst und Kultur von Graffiti bis Street Art abbilden. 2014 wurde Artstübli als Galerie heimisch und bezog die Räumlichkeiten auf 125 m2 in den Rundbauten der Markthalle Basel. Neben eigens kuratierten Ausstellungen vermittelt und koordiniert Brogli im Galerie und Projektraum Fassadenbemalungen, Raumgestaltungen, Eventauftritte, aber auch Guerilla-Aktionen und Interventionen, bis hin zu geführten Touren im öffentlichen Raum.
Die Urban Art addiert die unterschiedlichsten subkulturellen Strömungen der letzten 30 Jahre. Begriffe wie Graffiti, Lowbrow, Street Art oder Comic-Kunst verschmelzen mit klassischen Kunstvorstellungen. Sie werden neu interpretiert und bekommen durch die Variation mit unkonventionellen Gestaltungsmitteln einen neuen Kontext. Nach Jahrzehnten im Untergrund der HipHop- und Skateboard-Kultur hat diese Kunstbewegung nun ihren Weg in das öffentliche Bewusstsein, in die Medien, weltweiten Urban Art Festivals und in die Galerieszene gefunden. Diese Entwicklung begeistert sowohl die jüngere Generation und je länger je mehr auch renommierte Kunstsammler*innen.